Geht es um die Beschaffung von Facility Services, also Sourcing-Modelle, ist gleich ein vielstimmiger Chor zu hören:
- Vielfach wird das Sourcingmodell mit dem ganzen Betreibermodell gleichgesetzt.
- Stets ist es im Zentrum der Diskussion um zeitgemäße, smarte Vergabestrategien.
- Manchmal wird das reine Sourcing auch mit dem FM gleichgesetzt – als ob das alles wäre.
- Immer steht es im Fokus, wenn es ums Kosten-Sparen geht …
Und im Hintergrund summt dann noch eine kleine Gruppe „IFM, IFM, IFM“.
Was steckt wirklich hinter den Sourcing-Modellen? Welche gibt es? Worin unterscheiden sie sich? Welche Vor- und Nachteile bringen sie mit? Und vor allem: Welche Voraussetzungen müssen Auftraggeber-seitig überhaupt für das jeweilige Sourcing-Modell geschaffen werden, damit es in der Praxis nicht wie so oft zu Enttäuschungen kommt?
Hier erfahren Sie, wie ein valides Darstellungs- und Bewertungssystem für Service-Sourcing aussieht.

